Das Spiel Phontasia ist nach “Levels” aufgebaut. Das sind Lernstufen. Die untersten Stufen befassen sich vor allem mit Regelmäßigkeiten. Die erste Stufe thematisiert vor allem die Zweisilbigen Wörter mit langem Vokal. Hier ist das höchste Maß an Übereinstimmen zwischen Aussprache (Phonem) und Buchstabensequenz (Graphem) gegeben. Das Wort “Hase” zum Beispiel gehört in das erste Level. Das Hauptthema hier sind vor allem die einzelnen Buchstaben. Hier wird auch gelernt, dass das “e”, abhängig von der Position in den Silben eine andere Funktion hat. In der Mitte ist es lang gesprochen und am Ende hört man es kaum. Trotzdem muss es geschrieben werden.

Zu jedem Level gibt es auch Geschichten und Arbeitsmaterial. Letzteres besteht hauptsächlich aus Bildern, die Kinder nutzen können, um die Geschichten selber zu schreiben. Hierbei kann darauf geachtet werden, dass die Kinder die Prinzipien aus dem entsprechenden Level vollkommen beherrschen ehe sie zum nächsten Level gehen können. Dies stellen Sie nur fest, indem in frei geschriebene Texte diese Muster korrekt verschriftlicht wurden.

Bücher hierzu sind nach den gleichen “Levels” wie das Spiel unterteilt. Somit ist sicher gestellt, dass die Texte langsam schwieriger werden und nur die eingeführten Konzepte aus den darunter liegenden “Levels” weiter verwendet werden. Dies entspricht dem “Phonics” Ansatz aus dem Englischen. Wenn Sie die Phonics-Bücher von dort kennen (Level 1 = “The cat sat on the mat.”), dann werden Sie das Konzept sofort wieder erkennen. Es gibt nur wenige Wörter, die sich nicht an die Levels halten. Zum Beispiel das Wort “Perle” kommt vor, ehe “er” als langer Vokal eingeführt wurde. Dies Wörter erschließen sich aus dem Kontext.

Die Levels bauen sich wie folgt auf und sind jeweils mit Bildern gekennzeichnet.

  1. Die Feder: Langer Vokal und jeweils nur ein Buchstabe pro Phonem (Laut)
  2. Das Messer: Kurzer Vokal und jeweils nur ein Buchstabe am Anfang und zwei gleiche in der Mitte.
  3. Die Lanze: Kurzer und langer Vokal gemischt. Bücher auf Level 2 und 3 sind eigentlich gleich. Wir trennen sie nur, weil die Bücher auf Level 2 ein bisschen einfacher geschrieben sind.
  4. Die Stiefel: Langer Vokal und komplexe Anfangsränder sind erlaubt. Hier sind zum Beispiel “sp” bzw. “schn” erlaubt. Ebenfalls erlaubt sind erstmals Einsilber.
  5. Die Brille: Ähnlich wie Level 4, aber mit kurzem Vokal.
  6. Das Glas: Level 4 und Level 5 können beide eingegeben werden.
  7. Die Uhr: Vokale mit h-Verlängerung im Gegensatz zum ‘h’ als Silbengelenk das bisher schon erlaubt war.
  8. Die Fackel: Kurze Vokale mit Sonderzeichen wie “ck”, “tz” und “ng” in der Mitte des Zweisilbers
  9. Das Ei: Hier wird der lange Vokal und Diphthong “ei” gesondert thematisiert.
  10. Das Feuer: Hier werden “eu”, “au” und “äu” im Kontrast geübt.
  11. Die Waage: In diesem Level kommen doppelte Vokale vor. Es ist gar nicht so einfach 25 Wörter in Phontasia zu finden. Hingegen ist es einfach in nur einer Geschichte fast alle wichtigen Wörter in diesem Level abzudecken.
  12. Der Gürtel: Auf diesem letzten Level werden Vokale gefolgt von “r” und einem anderen Konsonanten thematisiert. Dieses “r” hört man oft nicht oder es hört sich wie in “a” an. Dadurch bereiten diese Buchstaben manchmal Probleme.