Geschichten für den fächerübergreifenden Unterricht?

Interview der Geschäftsleitung mit Karina Neuburg, Autorin und Kay Berkling, wissenschaftlicher Beraterin.

Armin:
Letztes Mal haben wir über die Schwierigkeiten der ersten Levels gesprochen, Karina.
In den oberen Leveln hast du dann mehr Freiheiten. Deine Themen schwanken immer weiter in historisch und naturwissenschaftliche Themen ab. Interessiert das die Kinder?

Karina:
Ja, das ist eine gute Frage. Der Auftrag an mich war ja, auch Geschichten für Jungen und Mädchen zu schreiben. Was auch immer das genau heißt. Auch ist es wichtig, Texte zu schreiben, die unterrichtsübergreifend nützlich sind. Die Kinder sollen ja auch auf andere Fächer vorbereitet werden. Kinder begeistern sich für Fachwissen und große Wörter, wie Paleontologie. Also habe ich die großen Worte in die einfachen Texte integriert.

Armin:
Das ist doch sicher viel zu schwer für Kinder in den ersten Grundschuljahren.

Karina:
Ich denke nicht. Sie finden das normalerweise spannend, wenn sie neue Wörter kennen und damit angeben können. Es ist eine Art Spiel für sie. Faktenwissen ist wie sammeln. Das machen Kinder ja gerne.
Du kennst doch die Kinder, die alle Dinosaurier auswendig kennen, mit Namen und Eigenschaften. Das ist ähnlich wie Pokémon spielen, was Kinder lieben weil sie einen Sammlerdrang haben.

Armin:
Du hast eine Geschichte über Piraten geschrieben. Während du über einen Pirat schreibt, kommt plötzlich ein Entdecker vor, der von den Maoris am anderen Ende der Welt überfallen wird.
Du hast eine Geschichte über Dinosaurier in der die Fahrt auf den Mond vorkommt. Was hast du dir dabei gedacht?

Karina:
Ja, das ist ganz schön verwirrend, besonders am Anfang. Zusammenhänge der Weltgeschichte zu sehen, ist etwas sehr Spaßiges. Am Anfang ist es vielleicht verwirrend. Aber je mehr Bücher man liest, um so eher sieht man, dass alles irgendwie miteinander verbunden ist. Zum Beispiel brechen in der Weltgeschichte mehrere Male Vulkane aus. Das hat einen großen Effekt gehabt. In Irland ist durch den Vulkan eine Hungersnot ausgebrochen. Danach sind viele Iren nach Amerika ausgewandert. Oder, der Bernstein entstand in der gleichen Zeit als die Vorfahren der Wale wieder ins Wasser gegangen sind. Das ist doch lustiges Faktenwissen? Die Geschichten sind voll mit Fakten, die so nicht in Geschichtsbüchern stehen aber eigentlich wichtig waren. Zum Beispiel, gab es vor gar nicht allzu langer Zeit eine Piratin in China, die 100.000 Leute führte, sodass sogar der Kaiser von China Angst hatte. Wer weiß das schon!
Kinder mögen coole Fakten.

Armin:
Das ist doch viel zu schwer für Kinder.

Karina:
Wir werden sehen.
Ich vermute, dass Kinder, die stundenlang Sachbücher über Dinosaurier lesen, kein Problem mit den Geschichten haben.
Da die Zusammenhänge nicht so einfach sind, haben wir jetzt eine Zeitleiste als Arbeitsmaterial entwickelt.

Armin:
Wie soll man die einsetzen?

Karina:
Zu Hause oder im Unterricht kann man sie einsetzten. Im Klassenzimmer kann man sie zB an die Wand kleben oder jedes Kind bekommt seinen eigenen Ausdruck. Nach Lesen einer Geschichte, können sie die Bilder, die zum Buch gehören, in die Zeitleiste einkleben. Je mehr Geschichten gelesen wurden, um so eher erkennt man die Zusammenhänge. Eine fertige Zeitleiste haben wir auf die Webseite gestellt, damit LehrerInnen sich das vorstellen können.

Armin:
Wie kann man die Bücher noch im Unterricht einsetzen?

Karina:
Die Bücher sind als Papierdruck erhältlich.
Aber auch als e-Boooks sind sie sehr nützlich. Man kann sich dann Wörter und Texte vorlesen lassen.
Hier kann man auch auf Links klicken und sich somit Webseiten dazu ansehen, um das Thema zu vertiefen.
Dazu verlinken wir zum Teil auf Blinde-Kuh.de und lexikon.zum.de, beides deutsche Webseiten mit Fakten für Kinder. Falls Schulen kein Internet haben, kann man auch mit dem Telefon einen QR-Code einscannen und Kinder können auf ihrem Telefon die Links und Filme ansehen. Viele Kinder haben ja Internet auf ihrem Telefon.

Die Kinder können Vokabellisten aufstellen.
Sie können ein Glossar erstellen, da viele Wörter und Fakten neu sind.

Die Geschichten sind ein wichtiges Werkzeug dafür, ein großes Vokabular aufzubauen. Der kleine Wortschatz der Kinder wird allgemein von LehrerInnen beklagt. Das kann aber nur mit anspruchsvollen Texten aufgebaut werden. Die Geschichten sollten ein guter Schritt in diese Richtung sein.

Ein Beispiel für Arbeitsmaterial, um die Geschichten zu vertiefen, haben wir in niedriger Auflösung online gestellt. Auch die anderen Geschichten haben ähnliches Material zur Verfügung (auf Anfrage).

Armin:
Kay, was ist HI-LO?

Kay:
Hi-Lo kommt, wie Phonics auch, aus dem Englischen. Man hat hier festgestellt, dass viele Kinder Probleme mit dem Lesen haben, die einfachen Geschichten aber extrem langweilig sind. Also hat man Hi-Lo Bücher entwickelt. Sie sind einfach geschrieben, die Themen sind aber interessant, auch für ältere Kinder.
Wir haben diese Art Geschichten von Karina entsprechend markiert. Die Sprache in den Geschichten ist einfach gehalten. Aber viele Themen sind gerade für ältere Kinder sehr interessant, vielleicht sogar eher für die 5. Klasse als für die 2. Klasse.

Armin:
Ich sehe, dass manche Geschichten auch auf Arabisch übersetzt sind?

Kay:
Wir haben eine Vorstoß gemacht, einige Geschichten in Arabisch zu übersetzen. Leider sind viele Kinder in der Grundschule zwar fließend in Arabisch aber können die Schrift nicht lesen. Die Idee wäre eine Story-App zu erstellen, wo der arabische Text vorgelesen werden kann. Bisher haben wir aber noch keine Abnehmer, die sich dafür interessieren, um in diese Arbeit zu investieren.

Armin:
Wie geht es weiter?

Kay:
Wir wollen eine Studie dazu machen, wie die Geschichten angenommen werden. Vielleicht müssen Anpassungen im Vokabular gemacht werden, damit die Geschichten besser zu verstehen sind. Dazu bräuchten wir Klassen, die mit uns arbeiten. Auch wollen wir sehen, wie sich die Geschichten auf die Schreibfähigkeit der Kinder auswirken. Dazu müsste man entsprechend einen Corpus erstellen für Klassen, die die Bücher systematisch einsetzen.
Die ersten Schulen haben sich schon angemeldet.

Karin:
…und ich habe jeden Tag neue interessante Themen, die mir einfallen.
Marco Polo und die Seidenstraße, Timbuktu Handelsstadt in Afrika, Taj Mahal und der Maharadscha, Die Seefahrer Polinesiens, Hannibal und die Elefanten auf in den Alpen, etc.
Aber ich nehme auch gerne gute Ideen von den Kindern auf …

Armin:
Na, da sind wir ja gespannt, wie es weiter geht.
Da wir alle Bücher “Print-on-demand” machen, fließen Änderungen und Erkenntnisse über die Texte direkt in die neuen Auflagen ein.
Ich sehe schon, dass bei der Geschichte über die Dinosaurier sogar ein paar neue Seiten dazu gekommen sind, weil man gerade jetzt neue Entdeckungen in Australien die größten Dinosaurier-Spuren, gefunden hat, die man je gesehen hat (außer natürlich die Aborigines, die die Spuren schon ziemlich lange kennen!).

Karin:
Tja so ist das, jeden Tag entdecken wir etwas …

Armin:
Vielen Dank für das Interview.