Datenschutz (gilt auch für Henry rennt)

1. Erhebung und Verarbeitung von Daten

Alle Zugriffe auf die App werden protokolliert. Diese Daten werden für statistische Zwecke ausgewertet aber nur für den internen Gebrauch genutzt, um die App zu verbessern. Mit der Benutzung der App Phontasia erklären Sie sich hiermit einverstanden. Keine personenbezogene Nutzerprofile werden momentan in der Betaversion angelegt, solange es noch keine Login Funktion gibt. Es werden keine IP Adressen oder Benutzerdaten gespeichert, die eine Identifikation erlauben.

2. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Trifft in der momentanen Version nicht zu.

3. Einsatz von Cookies

Trifft in der momentanen Version nicht zu. Siehe Informationen weiter unten für diese Webseite.

4. Auskunftsrecht

Trifft in der momentanen Version nicht zu.

5. Löschung der Daten

Die Löschung der gespeicherten Nutzerdaten zum Spiel erfolgt nachdem diese genutzt wurden, um das Spiel zu verbessern. In der Momentanen Version gibt es keine Logindaten, daher sind alle erhobenen Daten zur Nutzung des Spieles anonym.

6. Datensicherheit

Durch die Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten zum Schutz der Daten bemühen wir uns darum, unberechtigten Dritten keinen Zugriff darauf zu ermöglichen. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden.

7. Links zu anderen Websites

Unser Websites enthalten keine Links zu externen Datenseiten. Momentan gibt es keine in-App Purchases da in der Beta Version nicht alle Levels vorhanden sind und das Spiel daher auch nicht erweiterbar ist.

8. Nutzerinnen und Nutzer unter 18 Jahren

Nutzerinnen und Nutzer unter 18 Jahren, können keine personenbezogenen Daten in die App eingeben, da hierzu gar keine Möglichkeit besteht.

9. Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

10. Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.